Am 17. Juni 1992 wurde die vollständig neu konstruierte und gebaute Zahnraddampflokomotive H 2/3 Nr. 12 der Brienz-Rothorn Bahn feierlich eingeweiht. Es war die erste der drei neuen Dampflokomotiven, die in der damaligen Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik SLM in Winterthur nach 40 Jahren Pause gebaut worden waren. Zuvor galten die 1952 von der SLM zur Nilgiribahn in Indien gelieferten fünf Zahnrad- und Adhaösionslokomotiven als letzte Dampflokomotiven aus Winterthur.
Die modernen Dampflokomotiven zeichnen sich durch Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit aus. Einmannbetrieb, saubere Leichtölfeuerung und ein auch von neueren Fahrzeugen nicht erreichtes niedriges Sitzplatzgewicht sorgen für einen rationellen, umweltfreundlichen Betrieb. Die zweite Prototyplokomotive ging an die elektrifizierte Bergbahn Montreux-Glion-Rochers-de-Naye, die dritte zur österreichischen Schneebergbahn und im folgenden Jahr zur Schafbergbahn.
Über die Renaissance der Dampflokomotiven wurde weltweit berichtet, im Anhang sind einige der Artikel eingescannt. 1996 wurden weitere fünf praktisch baugleiche Zahnraddampflokomotiven gebaut, zwei für die Brienz-Rothorn Bahn, drei für die Schafbergbahn. Die Dampflokomotive Nr. 1 der Montreux-Glion-Rochers-de-Naye wurde nach einem Direktionswechsel an die Brienz-Rothorn Bahn verkauft, wo sie seit 2005 mit der Nummer 16 in Betrieb ist. Die Montreux-Glion-Rochers-de-Naye führt ihre "Belle Epoque"-Züge nun mit einer alten Elok, die jedoch im oberen Streckenteil nur einen Wagen befördern kann, die Damplok schaffte bei gleichem Personalbedarf deren zwei.
Sowohl die Brienz-Rothorn Bahn als auch die Schafbergbahn besitzen je vier neue Dampflokomotiven. Dank ihrer Wirtschaftlichkeit befördern sie bei beiden Bahnen die Hauptlast und verhinderten deren Verdieselung. Nur die Schneebergbahn hat sich für Dieseltraktion entschieden, ist aber wesentlich weniger erfolgreich als die dampfbetriebene Schafbergbahn. Dem Vernehmen nach befördert sie lediglich einen Viertel der Passagiere der Schafbergbahn.